Um den vollen Funktionsumfang dieser Webseite zu erfahren, benötigen Sie JavaScript.
Eine Anleitung wie Sie JavaScript in Ihrem Browser einschalten, befindet sich hier.

SMB Mühlviertler Alm: 30-Jahre SMB Mühlviertler Alm

Am 25. Oktober 2023 fand die Jahreshauptversammlung, einschließlich der 30-Jahr-Feier des SMB Mühlviertler Alm im Seniorenheim Unterweißenbach statt. Rund 60 Besucher nahmen an der Veranstaltung teil, darunter auch Bürgermeister und Ärzte aus den Mitgliedsgemeinden. Ganz besonders hat sich der Vorstand über die Teilnahme der "neuen" Bezirkshauptfrau Mag. Dr. Andrea Wildberger gefreut und über die Gründungsmitglieder Dr. Ernst Ehrenbrandtner und Franz Leonhartsberger. Nach der Begrüßung durch den Obmann Dr. Josef Schützenberger berichteten Sabine Himmelbauer und Karin Bindreiter anhand einer Power Point Präsentation über die Entwicklung und Geschehnisse der letzten Jahre. Durch die ständig steigenden Zahlen bei Betreuungen und AbnehmerInnen bei Essen auf Rädern wurde wieder deutlich, wie wichtig diese Angebot für die Region sind. Am Ende der Veranstaltung wurden die Gründungsmitglieder noch über die Entstehung des Vereins und den damit verbundenen Herausforderungen befragt. Sowohl Dr. Ehrenbrandtner, als auch Hr. Leonhartsberger betonten, wie schön Sie es finden, dass der Verein bis heute besteht und mit so großen Engagement weiter betrieben wird. Nach dem offiziellen Teil ließ man den Abend bei gemütlichen Gesprächen ausklingen. Der Vorstand bedankt sich bei allen, die den Verein unterstützen und so eine regionale Versorgung der Mitmenschen ermöglichen.

SMB Mühlviertler Alm

Verein SMB Region Mühlviertler Alm

Unser Grundgedanke: „Nicht dem Leben mehr Jahre geben, sondern den Jahren mehr Leben“

Leitgedanke aus der Palliativbewegung


Wer wir sind

Wir sind ein Verein, der ältere Personen im Alltag unterstützt, damit betagte hilfsbedürftige BürgerInnen so lange wie möglich selbstbestimmt in den eigenen vier Wänden wohnen können. Als Nahversorger sind wir stets bemüht, über unsere Kontaktstellen in den einzelnen Mitgliedsgemeinden die erforderliche Hilfe möglichst rasch, flexibel und vor allem unbürokratisch zu organisieren.

Gegründet

1993

Mitarbeiter

30

Mon. Einstaz-Std.

~450

Mitglieder

~1000

Unsere Leistungen

Wir bieten in den Mitgliedsgemeinden St. Leonhard b. Fr., Weitersfelden, Liebenau, Unterweißenbach, Kaltenberg, Königswiesen, Pierbach folgende Leistungen an:

bedarfsorientierte Beratung u. Betreuung (Haus- und Heimservice)

  • Anleitung bei der Basisversorgung, Organisation der Alltagshilfe (Einkaufen, Zubereitung einfacher Speisen wie Frühstück und Abendessen, Besorgung von Medikamenten, Begleiten zum Arzt oder Therapie)
  • Vermittlung von Heilbehelfen, Reinigungstätigkeiten (Fortführung des Haushaltes und Reinigung des Wohnungsumfeldes wie Küche und Sanitärbereich, Wäscheversorgung)
  • Förderung der Bewegungsfähigkeit
  • Pflege sozialer Kontakte/Vereinsamung vorbeugen

Zustellung von Essen auf Rädern

Betagten und kranken Menschen, die sich nicht mehr selbst versorgen können, wird täglich eine frisch zubereitete warme Mahlzeit mit Suppe, Hauptspeise und Dessert nach Hause geliefert. Wir beziehen die Essensportionen vom Bezirksseniorenheim Unterweißenbach (für Unterweißenbach), vom Liebenauer Landgasthof u. BSH Unterweißenbach (für Liebenau, Weitersfelden), vom Gasthaus Karlinger u. BSH Unterweißenbach (für Königswiesen), vom Gasthaus Rameder (für Mönchdorf) sowie vom Gasthaus Schwarz (für St. Leonhard b. Fr.).

Verleih von Heil- und Hilfsmitteln

Vermittlung u. Verleih von Heilbehelfen wie elektr. Krankenbetten, Badelifter, Rollstühle, Toilettenstühle, Gehhilfen, Rollatoren, Krücken, u.a.

Koordinierung der Hilfe mit anderen sozialen Einrichtungen

Alle Leistungen im Bezirk Freistadt

Wo wir tätig sind

  • Kaltenberg
  • Königswiesen
  • Liebenau
  • Pierbach
  • St. Leonhard b. Fr.
  • Unterweißenbach
  • Weitersfelden

Kontakt

SMB-Büro im Bezirksseniorenheim Unterweißenbach

Telefon Nummer

07956/20545-206 oder
Mobil 0664/4393646

Adresse

4273 Unterweißenbach
Markt 3

Vereinsleitung:

Dr. Josef Schützenberger
ZVR-Zahl: 230627962


Kontakt:

Sabine Himmelbauer
Karin Bindreiter
Öffnungszeiten: Mo und Fr 8-12 Uhr; Di 14 - 17 Uhr

Ihre Unterstützung - Helfen Sie uns helfen!

Durch Ihre Mitgliedschaft oder durch Ihre Spenden unterstützen Sie uns wesentlich bei der Aufrechterhaltung einer unbürokratischen, sozialen Nahversorgung im Bereich der Alten- und Nachbarschaftshilfe in Ihrer Heimatgemeinde.

Mitglied
Mitglied
Mitglied

Alle Möglichkeiten Ihrere Unterstützung auf einen Blick

Werden Sie Mitglied

Wir würden uns freuen, wenn Sie dem Verein beitreten. Sie helfen mit Ihrem Mitgliedsbeitrag, die Altersversorgung in Ihrer Heimatgemeinde aufrecht zu erhalten! Mit Ihrem jährlichen Mitgliedsbeitrag von € 17,00 pro Jahr für Einzelmitgliedschaft oder € 29,-- pro Jahr für Familienmitgliedschaft erlangen Sie Gewissheit, hilfsbedürftige Personen zu unterstützen und auch das Gefühl, bei Bedarf jederzeit selbst die Hilfe des Vereines in Anspruch nehmen zu können.

Freiwillig unentgeltlich helfen

Sollten Sie sich freiwillig und unentgeltlich einbringen wollen, so melden Sie sich bitte bei uns unter der oben angegeben Telefonnummer.

Spenden Sie

Ihre Spende zählt! Unser Verein lebt von Spenden und Sponsoren. Insbesondere möchten wir auch noch auf die Möglichkeit aufmerksam machen, dass im Falle eines Verlustes eines Angehörigen die Möglichkeit besteht, den Wunsch zu äußern, dass anstatt von Kranz- und Blumenspenden eine Spende an den Verein möglich ist. Konto: Sparkasse Unterweißenbach, IBAN AT602033107500004713, BIC SPPRAT21